ENTHEOGENE | Gottes Werk oder Teufels Beitrag?

10,00 

Eine kulturwissenschaftliche Analyse der Schnittstelle zwischen Psychedelika, Bewusstsein & Spiritualität. 

Offenbaren Psychedelika eine Pforte zu den Göttern? Oder sind sie doch eher der direkte Weg in die Hölle?

Dieses eBook bietet Dir einen fundierten Überblick über Geschichte, Nutzung und gesellschaftliche Bewertung psychedelischer Substanzen und liefert Dir alle Fakten, Hintergründe und Perspektiven, um Dir ein eigenes, fundiertes Bild zu machen.

Kategorie:

Beschreibung

Die Diskussion um psychedelische Substanzen ist aktueller denn je. Der allgemeine Diskurs der postmodernen westlichen Gesellschaften steht Psychedelika größtenteils negativ gegenüber und stigmatisiert diese als „böse Teufels-Drogen“. Von vielen indigenen und rezent-traditionell lebenden Kulturen werden sie jedoch nicht nur als göttliche Substanzen, sondern meist sogar als göttliche Wesenheiten verehrt.

Wie kann es sein, dass ein und dieselben Wirkstoffe und die daraus resultierenden Zustände kulturell so unterschiedlich bewertet werden?

Neben dem Reiz dieser kulturwissenschaftlichen Fragestellung hat mich vor allem meine persönliche Passion für die Erforschung des Mysteriums des menschlichen Daseins dazu motiviert, die folgende Magister-Abschlussarbeit der Schnittstelle zwischen Bewusstsein, Realität und der kulturellen Konstruktion von Wahrheit und Sinn zu widmen.

Denn ohne Zweifel – und unabhängig von deren Bewertung – stellen Psychedelika eine Pforte in tiefe und stark vom Alltagsbewusstsein abweichende veränderte Bewusstseinszustände dar, die auf viele Menschen eine faszinierende Anziehungskraft ausüben, vor allem, wenn sich jene Personen nach einer Erweiterung des alltäglichen Erlebnishorizontes sehnen. In diesem Kontext überrascht es nicht, dass Psychedelika seit Jahrtausenden in zahlreichen Kulturen zur Induktion gezielter und meist ritualisierter veränderter Bewusstseinszustände genutzt werden, oft mit dem Ziel, die Grenzbereiche menschlicher Erfahrung und damit auch zentrale Sinnfragen menschlicher Existenz zu ergründen.

Die folgende Arbeit entstand zum Abschluss meines Studiums der Fächer Ethnologie, Psychologie und Religionswissenschaft und hat das Ziel, die geneigten Leser:innen zunächst umfassend in das Thema Psychedelika einzuführen, um dann herauszuarbeiten, worin die stark unterschiedliche kulturelle Bewertung dieser faszinierenden Gruppe psychoaktiver Substanzen begründet liegt. Sie soll einen konstruktiven Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs über Psychedelika leisten und damit an eine wissenschaftlich-vernunftbasierte Bewertung dieser Stoffe appellieren. Schlussendlich liegt es natürlich im Ermessen der geneigten Leser:innen, sich anhand der hier zusammengetragenen Informationen eine eigene Meinung zu bilden, da es – wie wir alle wissen – am Ende nur eine Wahrheit gibt: Deine.

 

Inhaltsübersicht

1. Einleitung

2. „Altered states of mind“ – Die veränderten Bewusstseinszustände
2.1 Die Phänomenologie der veränderten Bewusstseinszustände
2.2 Die Induktion von veränderten Bewusstseinszuständen
2.3 Rausch und Ekstase als Sonderzustände des menschlichen Bewusstseins
2.4 Die Wirkstoffgruppe der Entheogene

3. Entheogene in traditionellen Kulturen
3.1 Einführende Bemerkungen
3.2 Allgemeine Anmerkungen zum Schamanismus
3.3 Der Gebrauch psilocybinhaltiger Pilze im Schamanismus der Mazateken
3.4 Der Peyote-Gebrauch bei den Huichol
3.5 Der Gebrauch von Ayahuasca im Schamanismus der Tukano
3.6 Vergleichende Betrachtung
3.7 Zusammenfassung

4. Entheogene in den säkularen Industrienationen
4.1 Einführende Bemerkungen
4.2 Die historische Verbreitung von Rausch- und Ekstasezuständen
4.3 Formbildende Elemente kultureller Anschauungen Europas
4.4 Die Konzeption von Sucht und Person
4.5 Der derzeitige Stellenwert der Entheogene in den säkularen Industrienationen
4.6 Entheogene in Therapie und Forschung
4.7 Der „Missbrauch“ von Entheogenen
4.8 Zusammenfassung

5. Resümee

6. Schlussbetrachtung

7. Ausblick

8. Literaturverzeichnis
8.1 Verwendete Literatur
8.2 Abbildungen
8.3 Tabellen

 

Dieses eBook liefert Dir auf 158 Seiten einen fundierten Überblick über:

  • Die Geschichte, Erscheinungsform und kulturelle Bedeutung von Entheogenen
  • Ihre Rolle in Ritualen, Religionen und spirituellen Praktiken
  • Den Unterschied zwischen westlicher Stigmatisierung und kulturfunktionaler indigener Verehrung
  • Die Frage, wie Bewusstsein, Spiritualität und Kultur unsere Perspektive auf Sinn und Wahrheit prägen
  • Das Mysterium, wie Psychedelika als Pforten in die Sphäre des Heiligen und der spirituellen Welt fungieren

Dein Mehrwert

  • Wissenschaftlich fundierte Einführung in das Thema Psychedelika
  • Umfassender Überblick über veränderte Bewusstseinszustände und deren spirituelle Leistung
  • Ethnologische Perspektiven, die Dein Verständnis erweitern, auf welcher Grundlage Gesellschaften Wahrheit und Realität konstruieren
  • Verständnis des kulturellen Umgangs mit Rauschmitteln und dessen gesellschaftlicher Bewertung
  • Einladung, Dir auf Basis dieser Informationen Deine eigene Meinung zu bilden

Ob Du Dich für Bewusstseinsforschung, spirituelle Erfahrungen, Kulturwissenschaft oder die aktuelle Psychedelika-Debatte interessierst – hier findest Du ein reichhaltiges Buffet an wertvollen Impulsen, fundiertem Wissen und neuer Blickwinkel.